Engagieren Sie sich!
Warum Engagement?
Erst durch die öffentliche Wahrnehmung, Zeit- und Geldspenden wird Hospiz zu dem, was es ist: eine Bürgerbewegung. Der Hospizgedanke an sich braucht eine feste Verankerung in der Gesellschaft sowie die Unterstützung der Bevölkerung. Dann kann es gelingen, die Angebote der Hospiz- und Palliativarbeit so bekannt zu machen, dass diese im Bedarfsfall auch gefunden und genutzt werden können. Jeder Kontakt mit Hospiz, jedes Erfahren des Hospizgedankens macht uns bereits zu potenziellen Multiplikatoren: Indem wir uns von unseren Erfahrungen berühren lassen und von unseren Erlebnissen berichten, tragen wir das Wissen darum weiter, wie die Beschäftigung mit der eigenen Endlichkeit das Leben bereichern kann. Vor diesem Hintergrund werben wir Zeit- und Geldspenden ein und ermöglichen über unsere Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit vielfältige Berührungspunkte mit unserer Hospizarbeit. Eine Zeit- oder Geldspende setzt im ersten Schritt Wissen um das Vorhandensein von hospizlichen Angeboten und im zweiten Einverständnis mit der Hospizidee voraus. Sprechen Sie uns daher gerne an, wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit haben. Oder besuchen Sie einen unserer Vorträge. Auch Gruppen empfangen wir gern in unserem Haus. Fühlen Sie sich bereits als Teil der hospizlichen Bürgerbewegung oder möchten Sie dazustoßen? Dann lesen Sie hier, welche Möglichkeiten es aktuell für Ihr Engagement gibt.
Ehrenamtliche Mitarbeit im Hamburger Hospiz am Deich
Möchten Sie Gutes tun? Anderen Menschen, aber auch sich selbst? Soll das Thema Endlichkeit in Ihrem Leben einen Platz bekommen und möchten Sie Gleichgesinnte treffen, mit denen Sie sich auch über existenzielle Fragen austauschen können? Möchten Sie in Ihrer Freizeit etwas Sinnstiftendes tun und der Gesellschaft etwas „zurückgeben“? Im Hospiz gibt es verschiedene Möglichkeiten für Interessierte, sich ehrenamtlich einzubringen, regelmäßig und/oder zu besonderen Gelegenheiten:
- In der Begleitung der Gäste im stationären Hospiz, ihrer An- und Zugehörigen und von Trauernden
- In der Küche, z. B. bei Veranstaltungen
- Im naturnahen Garten
- Bei Kaffeerunden, Bastelnachmittagen und kleinen Hauskonzerten
- Zu besonderen Gelegenheiten wie dem Tag der Offenen Tür
- In der Bildungsarbeit, z. B. durch die Mitgestaltung von Angeboten oder in der Raumvorbereitung und Teilnehmerbetreuung bei Veranstaltungen
- In der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. durch Mitwirkung an Infoständen oder das Verteilen von Flyern
- In der Spendenakquise
Egal in welchem Bereich Sie sich einbringen können und wollen: All diese Tätigkeiten sind gleichwertig und gleich wichtig für das Funktionieren eines Hospizes.

Wissenswertes über das Ehrenamt im Hospiz
Ehrenamtskurs
Ehrenamtsinteressent*innen bieten wir voraussichtlich jedes Jahr einen ca. 100 Stunden umfassenden Qualifizierungskurs an, der jeweils am Dienstagabend sowie an drei Wochenenden stattfinden wird.
Ehrenamt „ohne feste Bindung“
Sie haben spezielle Talente z. B. im kreativen Bereich (Kunst, Musik), machen ganz fantastische Fotos, backen köstlichste Kuchen oder sind ein Ass in der Spendenakquise und haben Lust, uns mit diesen besonderen Fertigkeiten bei Gelegenheit und Bedarf zu unterstützen?
Oder können Sie sich vorstellen, sich regelmäßig oder auf Anfrage in unserem Hospizgarten nützlich zu machen, kleine handwerkliche Aufgaben zu übernehmen oder beispielsweise beim Auf- und Abbau von Veranstaltungen zu helfen?
Auch wenn Sie (noch) keinen Ehrenamtskurs durchlaufen haben, gibt es schöne Möglichkeiten, uns etwas Zeit zu spenden und in vielen Bereichen unserer Arbeit zu unterstützen.
Wenn Sie eine famose Idee haben, mit der Sie sich im Hospiz am Deich einbringen möchten, dann lassen Sie es uns gerne wissen.
Ansprechpartner*innen in Sachen Ehrenamt

Lisa Fuhrmann
Psychologin
l.fuhrmann@hamburger-hospiz-am-deich.de
psychosoziale-begleitung@hamburger-hospiz-am-deich.de
040-23 96 99 45-7

Sarah Wieborg
Psychologin
s.wieborg@hamburger-hospiz-am-deich.de
psychosoziale-begleitung@hamburger-hospiz-am-deich.de
040-23 96 99 45-7
Engagieren Sie sich mit Ihrer Spende!

Freundeskreis Hamburger Hospiz am Deich
Nach der Gründung der Stiftung Hamburger Hospiz wird aus dem Hamburger Hospiz e. V. ein Förderverein. Ergänzt wird dieser durch die Freundeskreise „Altona“ und „Bergedorf“.
Der Bergedorfer Freundeskreis hatte im Dezember 2023 sein Gründungstreffen und wir freuen uns sehr über die Bereitschaft der neuen Mitglieder, sich für das Hospiz am Deich zu engagieren und dafür auch ihre eigenen Netzwerke zu nutzen.
Der Freundeskreis soll und darf weiter wachsen – bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.
Wir bedanken uns bei:
.
der Belegschaft der Zeppelin
Baumaschinen GmbH (Niederlassung Glinde)
für die Spendensammlung im Mitarbeitendenkreis,
die 580 Euro ergab
der Bezirksversammlung Bergedorf
für die Sammlung
in der letzten Sitzung 2024
zu unseren Gunsten
der ARGE Nettelnburg
für das Basteln und Versteigern
von 5 Holzrentieren,
das eine Spende
von 500 Euro ergab
der Collette-Hecht-Stiftung
für die großzügige Unterstützung
unserer Trauerarbeit
der Mackprang-Stiftung
für die großzügige Unterstützung
unserer Trauerarbeit
beim Edeka Center Bergedorf
für die Spende von € 500
aus der Tragetaschen-Aktion
bei der Haspa Neuallermöhe
für die Spende von € 2.700
aus dem Haspa Lotteriesparen
dem Edeka Marktkauf Center Bergedorf für die tolle Tragetaschenaktion (pro Tüte gehen 10 Cent ans Hospiz)
dem Lions Club Hamburg Sachsenwald für die Spende von € 2.000
.
happy charities für die Spende von € 2.000
.
.
der Hapag-Lloyd Stiftung
für die großzügige Unterstützung
unserer Trauerarbeit
Lena Inter und ihrer Initiative „Nettelnburg hilft“ für das Benefizkonzert und eine Spende von 3.000 Euro.
den drei „Oldies“ Anna, Hans und Wolf für die im Rahmen einer privaten Feier gesammelten 1.000 Euro
Harald und Andrea Aimer für ihre großartige Aktion „Radln fürs Hospiz“ und eine Spende von 2.855 Euro.
der Tischlerei Willi Curdt und Co GmbH für eine anlässlich des 75jährigen Betriebsjubiläums gesammelte Spende von 4.430 Euro
Gasnetz Hamburg für die großartige Spende (von Mitarbeitenden und dem Unternehmen) in Höhe von € 6750
der Firma Gartenbau Witthöft
aus Kirchwerder für den ganzen Kofferraum voll bunter Frühblüher
der Guth’schen Stiftung für eine zweite Markise auf der Terrasse
der Vierländer Volksbank für eine Spende von € 2.000
dem Blumengroßhandel Stefan Buhk für die Spende von € 1.500 und die wunderschönen Frühjahrsträuße inklusive Vasen für alle Mitarbeitenden
dem Service Verband KVD für den Scheck über € 3.000
der Heimathafen Events Hamburg GmbH für den großen Weihnachtsbaum, der vor dem Haus in die Nacht leuchtete
dem Onlinevergleichsportal tarifcheck.de für den Beamer und die Leinwand
der Guth’schen Stiftung für die Markise am rückwärtigen Anbau
der Firma dauerflora Begrünungsdesign aus Moorfleet für den nachhaltigen Weihnachtsbaum inklusive Schmuck
der Vierländer Volksbank, die ihr jährliches Golfturnier zu unseren Gunsten veranstaltete und 4.000 Euro spendete
Stephanie Pelch und Simone Gündüz für die Profikaffeemaschine, die 15 Liter zubereitet
dem Verein zur Förderung der Waldorf-Pädagogik in Bergedorf für das Benefizkonzert in Gedenken an Dietrich Karnatz und die Spenden aus den Verkäufen des Gedichtbandes von Herrn Karnatz
dem Lions Club Billetal für den zu unseren Gunsten stattfindenden Glühweinverkauf am 23. Dezember mit einem (aufgestockten) Erlös von € 1.500
der Firma Cleanguide Management für die Spende von € 500
dem Lions Club Hamburg Sachsenwald für die Spende von € 500
Bäcker Heinz dafür, dass wir in fünf seiner Filialen unsere Spendenboxen aufstellen dürfen
der Praxis für Frauenheilkunde Dr. Feit, Dr. Willig und Kollegen für zuletzt € 182 aus der Praxis-Spendendose
der Kirche St. Johannis zu Curslack für die Kollekte von € 63
der Dwenger GmbH Laser und Feinblechtechnik für die Spende von € 3.000
der Kirchengemeinde Bergedorfer Marschen (Franz von Assisi Kirche) für die Spende von € 1.500
der Barbara und Michael Hell Stiftung für eine Spende von € 1.500
der Firma Actemium Energy Projects Hamburg für eine Spende von € 1.000
der Four Parx GmbH für die Spende von € 500
dem Kirchenkreis Hamburg-Ost für die Kollekte von € 332,26
der Nitzbon AG für die Spende von € 300
dem Förderkreis des Hamburger Landfrauenverbandes e. V. für die Schrittzähleraktion 2023 zu unseren Gunsten, die eine Spende von 1.000 Euro ergab
der Gärtnerei Angerman aus Moorfleet (und vielen anderen Spender*innen) für die umfangreiche Pflanzenspende für den Garten
der Firma Hermann Stitz Haustechnik für die Spende von € 200
der Firma Witthöfts Küchentechnik für eine Spende von € 200
der Haspa, die uns über die Plattform „Wir Wunder Hamburg“ in Kooperation mit betterplace.org 2.000 Euro für Insektenschutzgitter spenden konnte
den Schülerinnen und Schüler der Schule Nettelnburg für die vielen, vielen Runden, die sie beim Sponsorenlauf „Nette Kinder laufen“ für uns gedreht haben, sodass sie uns 7.294,12 Euro übergeben konnten
der Aktion „Nettelnburg hilft“ für 1.000 Euro
der arkus GmbH in Wentorf für eine Spende von 200 Euro
der Walter-Messner GmbH für 1.500 Euro zur Anschaffung von Gartenbänken
Edeka Heine aus Bergedorf dafür, dass wir eine Spendendose am Pfandautomaten anbringen durften
Bestattungen Krüger aus Lohbrügge für 1.000 Euro für Pflanzen und Blumen
der Mackprang-Stiftung Hamburg für 35.000 Euro zur Ausstattung unserer Gästezimmer
der Guth’schen Stiftung für 10.000 Euro (von denen 3.000 Euro für Gartenmöbel bestimmt sind)
der Collette-Hecht-Stiftung für 9.400 Euro zur Ausstattung des Wohn-/Esszimmers mit Sofas, Sesseln, Esstischen und Stühlen sowie zur Anschaffung von Fernsehern und Musikanlagen